
Derutsche Edelstahwerke Specialty Steel GmbH & Co.KG
Adresse: Schwanenstraße 8, 58089 Hagen
E-Mail: holger.bindig@dew-karrierewerkstatt.com
Telefon: 023313985457
Ansprechpartner: Herr Holger Bindig
Standnummer
B18
Wir bieten ein duales Studium an:
Ja Nein
Wir bieten Möglichkeiten für Schüler/innen mit Förderbedarf:
Ja Nein
Wir bilden folgende Berufe aus:
Elektroniker/in - Betriebstechnik
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. In dieser Zeit lernst Du, wie man Schaltpläne liest und erstellt und wie Du Fehler im elektrischen Innenleben einer Anlage finden und beheben kannst. Du erfährst außerdem, wie man elektronische Systeme entwirft und wie sie anschließend konfiguriert und installiert werden. Insbesondere entwickelst Du ein Bewusstsein für die Gefährlichkeit deiner Tätigkeit. Alles, was Du tust, hat mit elektrischem (Stark-)Strom zu tun, daher musst Du dich und andere vor Unfällen und Verletzungen schützen.
Fachkraft für Metalltechnik - Umform- und Drahttechnik
Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Dabei lernst Du im ersten Ausbildungsjahr grundlegende Fertigkeiten im Bereich Metallkonstruktion und Metallbearbeitung kennen, wie beispielsweise Schneiden, Kanten, Biegen und Schweißen. Im zweiten Ausbildungsjahr entscheidest Du dich für eine der vier Fachrichtungen. Je nachdem, wie deine Wahl ausfällt, lernst Du Maßkonstruktionen anzufertigen und zu montieren (Fachrichtung Konstruktionstechnik), Bauteile zu Baugruppen oder Baugruppen zu Maschinen zu montieren (Fachrichtung Montagetechnik), Drähte zu produzieren und Metallerzeugnisse zu trennen (Fachrichtung Umform- und Drahttechnik) oder mit speziellen Fertigungsverfahren Werkzeugmaschinen anzufertigen (Fachrichtung Zerspanungstechnik).
Fachkraft für Metalltechnik - Zerspanungstechnik
Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Dabei lernst Du im ersten Ausbildungsjahr grundlegende Fertigkeiten im Bereich Metallkonstruktion und Metallbearbeitung kennen, wie beispielsweise Schneiden, Kanten, Biegen und Schweißen. Im zweiten Ausbildungsjahr entscheidest Du dich für eine der vier Fachrichtungen. Je nachdem, wie deine Wahl ausfällt, lernst Du Maßkonstruktionen anzufertigen und zu montieren (Fachrichtung Konstruktionstechnik), Bauteile zu Baugruppen oder Baugruppen zu Maschinen zu montieren (Fachrichtung Montagetechnik), Drähte zu produzieren und Metallerzeugnisse zu trennen (Fachrichtung Umform- und Drahttechnik) oder mit speziellen Fertigungsverfahren Werkzeugmaschinen anzufertigen (Fachrichtung Zerspanungstechnik).
Industriemechaniker/in
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und ist recht mathelastig. Mathematik sollte in der Schule also eher zu deinen Lieblingsfächern gehören.
Während der Ausbildung lernst du verschiedene Techniken der Metallbearbeitung, wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen sowie das Montieren und Justieren von Bauteilen. Innerhalb der Ausbildung gibt es keine Spezialisierung in Fachrichtungen, aber durch die unterschiedlichen betrieblichen Einsatzgebiete kannst du dein Wissen vertiefen.
Während der Ausbildung lernst du verschiedene Techniken der Metallbearbeitung, wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen sowie das Montieren und Justieren von Bauteilen. Innerhalb der Ausbildung gibt es keine Spezialisierung in Fachrichtungen, aber durch die unterschiedlichen betrieblichen Einsatzgebiete kannst du dein Wissen vertiefen.
Zerspanungsmechaniker/in
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Du wirst am Anfang vor allem theoretisch an den Beruf herangeführt und lernst die verschiedenen Maschinen und die Eigenschaften der unterschiedlichen Metall- und Kunststoffmaterialien kennen, die Du später bearbeiten wirst. Danach kannst du erste praktische Probestücke anfertigen. Probestücke deshalb, weil ein unsauber gefertigtes Teil zu Fehlern und Störungen in der Maschine führen kann, in die es später eingesetzt wird.
Außerdem lernst Du in der Ausbildung die unterschiedlichen Bearbeitungsverfahren kennen. Zum Teil wirst Du Handarbeit leisten - vieles wird heute jedoch durch CNC-Maschinen gefertigt. Hier gilt es, das Programm für die Maschine exakt zu schreiben, um ein entsprechend sorgfältig gearbeitetes Endprodukt zu erhalten.
Außerdem lernst Du in der Ausbildung die unterschiedlichen Bearbeitungsverfahren kennen. Zum Teil wirst Du Handarbeit leisten - vieles wird heute jedoch durch CNC-Maschinen gefertigt. Hier gilt es, das Programm für die Maschine exakt zu schreiben, um ein entsprechend sorgfältig gearbeitetes Endprodukt zu erhalten.
Verfahrenstechnolog(e/in) Metall - Stahlumformung
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre. Du wirst am Anfang vor allem theoretisch an den Beruf herangeführt und lernst die verschiedenen Verfahren der Stahlumformung und die Eigenschaften der unterschiedlichen Stähle kennen, die Du später bearbeiten wirst.
Danach machst Du erste praktische Erfahrungen in unserem Walzbetrieb.
Hier lernst Du wichtige Aufgaben wie z.B. das Umformen von Werkstoffen, Steuern und Regeln von Produktionsprozessen, Einrichten von Handhabungs- und Materialflusssystemen, Überwachen und Optimieren von Prozessabläufen, Durchführen von prozessbegleitenden Prüfungen die für deine Tätigkeit als Verfahrenstechnologe wichtig sind kennen.
Außerdem lernst du in der Ausbildung die unterschiedlichen Bearbeitungsverfahren sowie Bereiche der Elektrotechnik und Steuerungstechnik kennen. Zum Teil wirst Du Handarbeit leisten - vieles wird heute jedoch durch CNC-Maschinen gefertigt.
Danach machst Du erste praktische Erfahrungen in unserem Walzbetrieb.
Hier lernst Du wichtige Aufgaben wie z.B. das Umformen von Werkstoffen, Steuern und Regeln von Produktionsprozessen, Einrichten von Handhabungs- und Materialflusssystemen, Überwachen und Optimieren von Prozessabläufen, Durchführen von prozessbegleitenden Prüfungen die für deine Tätigkeit als Verfahrenstechnologe wichtig sind kennen.
Außerdem lernst du in der Ausbildung die unterschiedlichen Bearbeitungsverfahren sowie Bereiche der Elektrotechnik und Steuerungstechnik kennen. Zum Teil wirst Du Handarbeit leisten - vieles wird heute jedoch durch CNC-Maschinen gefertigt.
Diese zwei Dinge kannst du bei uns in der Ausbildung erleben:
Lehrantrittsfahrt mit allen Auszubildenden der DEW Standorte