Ennepe-Ruhr-Kreis - Der Landrat
Adresse: Hauptstraße 92, 58332 Schwelm
E-Mail: Ausbildung@en-kreis.de
Telefon:
Ansprechpartner: Laura Strohleit & Celine Könntgen
Standnummer
O15
Wir bieten ein duales Studium an:
Ja Nein
Wir bieten Möglichkeiten für Schüler/innen mit Förderbedarf:
Ja Nein
Wir bilden folgende Berufe aus:

Bachelor of Laws - Allgemeine Verwaltung
Die Bachelor of Laws bilden die Schnittstelle zwischen den Anliegen der Bürger/innen und den gesetzlichen Grundlagen der Kommunalverwaltung. Abhängig vom jeweiligen Bereich können in dieser Funktion die unterschiedlichsten Aufgaben anfallen. Die Tätigkeiten reichen dabei von einer Genehmigung eines Bauantrags bis hin zur Auszahlung von Sozialleistungen. Die Entscheidungen werden dabei auf Grundlage der geltenden Gesetzesvorschriften getroffen.

Einstellungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder die vollgültige Fachhochschulreife
- Deutsche bzw. Deutscher im Sinne des Art. 116 GG oder EU-Staatsangehörigkeit
- Absolvieren des Auswahlverfahrens

Die Theorie:
Das Studium zum Bachelor of Laws ist wie die anderen Bachelor-Studiengänge modular aufgebaut.
Der theoretische Teil des Studiums findet an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW am Standort in Hagen statt. Hier liegt der Schwerpunkt auf den rechtswissenschaftlichen Fachgebieten (60 %). Zu diesen gehören u.a. folgende Module:
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Zivilrecht
- Staats- und Europarecht
- Polizei- und Ordnungsrecht
- Sozialrecht
- Kommunales Finanzmanagement
- Personalwesen
Darüber hinaus werden in einem weitaus kleineren Umfang Wirtschaftswissenschaften (30
%) und Sozialwissenschaften (10 %) gelehrt. Daneben sind besondere Lehrveranstaltungen wie das „Seminar“, das „praxisbezogene Projekt“, das „Training sozialer Kompetenzen“ oder „Interkulturelle Kompetenz“ und
„Sprachen“ vorgesehen. Ebenfalls besteht im Verlaufe des Studiums unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit eines Auslandsemesters.

Die Praxis:
Der praktische Teil der Ausbildung findet in der Ennepe-Ruhr-Kreisverwaltung statt. Hier lernst du die wesentlichen Aufgaben der Dienststelle, die Arbeitsabläufe, das Zusammenwirken innerhalb der Kreisverwaltung und die Zusammenarbeit mit anderen
Dienststellen und Behörden anhand praktischer Fälle kennen.
Im Verlauf der Ausbildung absolvierst du deine Praxisabschnitte in folgenden Bereichen:
-Organisation, Personalrecht und Personalmanagement
- Finanzmanagement
- Ordnungsverwaltung
- Leistungsverwaltung

Die Ausbildung endet mit einer Bachelorprüfung.

Aufgrund der weitreichenden Lehrinhalte des gesamten Studiums, welche durch die Praxisabschnitte vertieft werden, ist nach Beendigung der Ausbildung ein Einsatz in unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung möglich.

Die Ausbildung zum Bachelor of Laws solltest du beginnen, wenn du:
- Interesse an der Arbeit mit Gesetzestexten hast
- mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen aufweist
- kommunikationsfreudig, kontaktfreudig und teamfähig bist
- organisatorisch und strukturiert arbeiten kannst

Wir haben dein Interesse geweckt?

Auf einen Blick:
- Ausbildungsbeginn zum 01. September eines Jahres
- Ausbildungsdauer drei Jahre
- Anwärterbezüge zurzeit 1.405,68 Euro € brutto (Stand 01.01.2023)
- Aufnahme in das Beamtenverhältnis
- Keine Studiengebühren

Beamt(er/in) - Kommunalverwaltung (mittl. Dienst)
Verwaltungswirte können in vielen verschiedenen Bereichen der Verwaltung tätig sein. Du prüfst Sachverhalte und triffst die notwendigen Entscheidungen. Hier ist es wichtig, sich mit dem Gesetz auseinander zu setzen und die Sachverhalte rechtlich und sachlich richtig zu erfassen. Verwaltungswirte sind Ansprechpersonen für andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der
Kreisverwaltung, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger.

Einstellungsvoraussetzungen:
- Fachoberschulreife
- Deutsche bzw. Deutscher im Sinne des Art. 116 GG oder EU-Staatsangehörigkeit
- Absolvieren des Auswahlverfahrens

Ausbildungsinhalt und –verlauf:
Die Ausbildung gliedert sich in die berufspraktische und die fachtheoretische Ausbildung.
Die Ausbildung hat das Ziel, die Beamtinnen und Beamte für ihre Laufbahn zu befähigen.

Die Theorie:
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Südwestfälischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hagen.
Zu den theoretischen Lerninhalten gehören Rechtsfächer, wirtschafts- und
verhaltensorientierte Themengebiete, beispielsweise:
- Staatsrecht, Bürgerliches Recht, Verwaltungsrecht, öffentliches Dienstrecht,
- Verwaltungsbetriebswirtschaft und öffentliches Finanzwesen, VWL und
- Handlungs- und Sozialkompetenz und Verwaltungsmanagement.

Die Praxis:
Mit dem Ausbildungsbeginn startet die praktische Ausbildung in verschiedenen
Einsatzbereichen der Kreisverwaltung.
Das können z.B. sein:
- die Servicestelle Zentrale Dienste
- die Kreiskasse
- die Ausländerbehörde
- die Bußgeldstelle
- die Zulassungs- und Führerscheinstelle
- die allgemeine Sozialverwaltung
- die Umweltverwaltung

Die Ausbildung zur Verwaltungswirtin/ zum Verwaltungswirt solltest du beginnen, wenn du:

- Interesse an der Arbeit mit Gesetzestexten hast
- Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen aufweist
- Kommunikationsfreudig, kontaktfreudig und teamfähig bist
- Organisatorisch und strukturiert arbeiten kannst

Haben wir dein Interesse geweckt?

Auf einen Blick:
- Ausbildungsbeginn zum 01. August eines Jahres
- Ausbildungsdauer: zwei Jahre
- Anwärterbezüge zurzeit 1.349,78 € brutto (Stand 01.01.2023)
- Aufnahme in das Beamtenverhältnis

Verwaltungsfachangestellte/r - Kommunalverwaltung
Verwaltungsfachangestellte können in vielen verschiedenen Bereichen der Verwaltung tätig sein. Du prüfst Sachverhalte und triffst die notwendigen Entscheidungen. Hier ist es wichtig, sich
mit dem Gesetz auseinander zu setzen und die Sachverhalte rechtlich und sachlich richtig zu erfassen.
Verwaltungsfachangestellte sind Ansprechpersonen für andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger.

Einstellungsvoraussetzungen:
- Fachoberschulreife
- Absolvieren des Auswahlverfahrens

Ausbildungsinhalt und –verlauf:
Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungszeiten in verschiedenen Bereichen der Kreisverwaltung und in theoretische Ausbildungszeiten beim Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hagen sowie der Kaufmannschule 1 in Hagen.
Die praktischen und theoretischen Ausbildungszeiten wechseln sich in Abständen von ca. dreimonatigen Blöcken ab.

Die Theorie:
Zu den theoretischen Lerninhalten gehören Rechtsfächer, wirtschafts- und
verhaltensorientierte Themengebiete, beispielsweise:
- Staatsrecht, Bürgerliches Recht, Verwaltungsrecht, öffentliches Dienstrecht
- Verwaltungsbetriebswirtschaft und öffentliches Finanzwesen, VWL und
- Handlungs- und Sozialkompetenz und Verwaltungsmanagement.

Die Praxis:
Mit dem Ausbildungsbeginn startet die praktische Ausbildung in verschiedenen
Einsatzbereichen der Kreisverwaltung.
Das können z.B. sein:
- die Kreiskasse
- die Ausländerbehörde
- die Bußgeldstelle
- die Zulassungs- und Führerscheinstelle
- die allgemeine Sozialverwaltung
- die Umweltverwaltung

Die Ausbildung zur/ zum Verwaltungsfachangestellten solltest du beginnen, wenn du:
- Interesse an der Arbeit mit Gesetzestexten hast
- Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen aufweist
- Kommunikationsfreudig, kontaktfreudig und teamfähig bist
- Organisatorisch und strukturiert arbeiten kannst

Haben wir dein Interesse geweckt?

Auf einen Blick:
- Ausbildungsbeginn zum 01. August eines Jahres
- Ausbildungsdauer: drei Jahre
- Ausbildungsvergütung (Stand 01.01.2023):
1.068,26 € im ersten Jahr
1.118,20 € im zweiten Jahr
1.164,02 € im dritten Jahr
- Teilzeitausbildung möglich

Geomatiker/in
Als Geomatikerin/ Geomatiker bist du auf die Verarbeitung von Geodaten mithilfe spezieller Software spezialisiert.
Du erstellst Karten und Grafiken. Außerdem modellierst du Geodaten und bereitest diese in unterschiedliche Formate für verschiedene Medien auf.
Das Mitwirken in der Kundenberatung gehört ebenso zu deinen Aufgaben.

Einstellungsvoraussetzungen:
- mindestens Fachoberschulreife
- mathematische und zeichnerische Begabung
- Absolvieren des Auswahlverfahrens

Ausbildungsinhalt und –verlauf:
Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungszeiten in der Kreisverwaltung und in theoretische Ausbildungszeiten beim Cuno Berufskolleg in Hagen.

Während der gesamten Ausbildung werden folgende Inhalte vermittelt:
- Berufsbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Erfassen und Beschaffen von Geodaten
- Verarbeiten, Verwalten und Veranschaulichen von Geodaten
- Modellieren von Geodaten und Aufbereiten in unterschiedliche Formate für verschiedene Medien
- Nutzen der Informations- und Kommunikationssysteme der Geomatik
- Kundenorientiertes Durchführen von Aufträgen unter Verwendung von Geodaten
- Mitwirken in der Kundenberatung
- Anwenden von Methoden der visuellen Kommunikation und grafischen Gestaltung von Karten
- Beherrschen der Vermittlung und Darstellung komplexer räumlicher Sachverhalte
- Umsetzen von Geodaten in Karten, Präsentationsgrafiken und multimediale
Produkte
- Anwenden von Informations- und Kommunikationstechniken
- Beachten der berufsbezogenen Rechts- und Verwaltungsvorschriften
- Anwenden naturwissenschaftlicher und mathematischer Grundlagen der
Geoinformationstechnologie

Die Ausbildung zur Geomatikerin/ zum Geomatiker solltest du beginnen, wenn
du:
- Interesse an planvoller Arbeit hast
- mathematisches und technisches Verständnis hast
- räumliches Orientierungsvermögen und handwerkliches Geschick hast
- Kommunikationsfreudig, kontaktfreudig und teamfähig bist

Haben wir dein Interesse geweckt?

Auf einen Blick:
- Ausbildungsbeginn zum 01. August eines Jahres
- Ausbildungsdauer: drei Jahre
- Ausbildungsvergütung (Stand 01.01.2023):
1.068,26 € im ersten Jahr
1.118,20 € im zweiten Jahr
1.164,02 € im dritten Jahr

Vermessungstechniker/in - Vermessung
Als Vermessungstechnikerin/ Vermessungstechniker führst du im Außendienst Vermessungsarbeiten wie z.B. Lage- und Höhenvermessungen durch. Die Ergebnisse der Messungen werden daraufhin im Innendienst ausgewertet. Zu den Aufgaben zählt ebenso der Umgang mit verschiedenen technischen Messgeräten.
Außerdem wirst du u.a. Karten, Pläne und Risse anfertigen, erneuern und fortführen.

Einstellungsvoraussetzungen:
- Fachoberschulreife
- mathematische und zeichnerische Begabung
- Absolvieren des Auswahlverfahrens

Ausbildungsinhalt und –verlauf:
Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungszeiten in der Kreisverwaltung und in theoretische Ausbildungszeiten beim Cuno Berufskolleg in Hagen.

Während der gesamten Ausbildung werden folgende Inhalte vermittelt:
- Berufsbildung
- Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
- Arbeits- und Tarifrecht, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Umweltschutz und rationelle Verwendung von Energie und Material
- Erfassen, Verwalten und Weiterverarbeiten von Daten
- Anwenden berufsbezogener Rechts- und Verwaltungsvorschriften
- Anfertigen, Erneuern und Fortführen großmaßstäbiger Karten, Pläne und Risse
- Ausführen vermessungstechnischer Berechnungen
- Durchführen von Lage- und Höhenvermessungen, Karten und Luftbild

Die Ausbildung zur Vermessungstechnikerin/ zum Vermessungstechniker
solltest du beginnen, wenn du:
- Interesse an planvoller Arbeit hast
- mathematisches und technisches Verständnis hast
- kommunikationsfreudig, kontaktfreudig und teamfähig bist

Haben wir dein Interesse geweckt?

Auf einen Blick:
- Ausbildungsbeginn zum 01. August eines Jahres
- Ausbildungsdauer: drei Jahre
- Ausbildungsvergütung (Stand 01.01.2023):
1.068,26 € im ersten Jahr
1.118,20 € im zweiten Jahr
1.164,02 € im dritten Jahr

Fachinformatiker/in - Systemintegration
Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker der Systemintegration kümmern sich vorwiegend um die Konfiguration und Betreuung von Netzwerken.
Ebenso musst du auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung beraten, schulen und teamorientiert arbeiten.

Einstellungsvoraussetzungen:
- Fachoberschulreife
- gute mathematische Kenntnisse
- Absolvieren des Auswahlverfahrens

Ausbildungsinhalt und –verlauf:
Die Ausbildung gliedert sich in praktische Ausbildungszeiten in der Kreisverwaltung und in theoretische Ausbildungszeiten am Berufskolleg in Witten.

Während der gesamten Ausbildung werden folgende Inhalte vermittelt:
- wie man Betriebssysteme und deren Anwendungsbereiche unterscheidet
- worauf man beim Testen von Systemen achten muss
- wie man Programmierlogik und -methoden anwendet
- worauf man beim Entwerfen von Datenmodellen achten muss
- welche Programmiersprachen wofür geeignet sind und wie man sie anwendet
- was man beim Anpassen und Konfigurieren von Betriebssystemen beachten muss

In der Berufsschule werden u.a. folgende Fächer gelehrt:
- Geschäftsprozesse und betriebliche Organisation
- Informationsquellen und Arbeitsmethoden
- einfache IT-Systeme
- vernetzte IT-Systeme
- fachliches Englisch
- Entwickeln und Bereitstellen von Anwendungssystemen
- Betreuen von IT-Systemen

Die Ausbildung zur Fachinformatikern/ zum Fachinformatiker für
Systemintegration solltest du beginnen, wenn du:
- Interesse an Technik und Datenverarbeitung hast
- selbstständiges Arbeiten magst
- die Fähigkeit besitzt, Probleme selbstständig zu lösen und
- kommunikationsfreudig, kontaktfreudig und teamfähig bist

Haben wir dein Interesse geweckt?

Auf einen Blick:
- Ausbildungsbeginn zum 01. August eines Jahres
- Ausbildungsdauer: drei Jahre
- Ausbildungsvergütung (Stand 01.01.2023):
1.068,26 € im ersten Jahr
1.118,20 € im zweiten Jahr
1.164,02 € im dritten Jahr

Hygienekontrolleur/-in
Im Bereich "Hygienekontrolle" arbeitende Personen übernehmen spezielle Kontroll- und Beratungsaufgaben in der Gesundheitsverwaltung. Im Bereich des Infektionsschutzes und der Infektionsprävention führst du Ermittlungen durch und überwachst angeordnete Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten. Gesundheitsaufseher/innen prüfen vor Ort öffentliche, gewerbliche und private Anlagen und Einrichtungen auf Einhaltung der gesetzlichen Hygieneanforderungen und führen
Hygienekontrollen z.B. in Alten-, Pflege- und Behinderteneinrichtungen, in Arztpraxen und Dialyseeinrichtungen, in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in Einrichtungen des Kur- und Bäderwesens und bei Rettungsdiensten durch. Auch in Schulen, Heimen, Freizeit- und Bildungsstätten, in Freizeitanlagen, auf Campingplätzen, in Bädern und Badegewässern, in Gemeinschaftsunterkünften und
Justizvollzugsanstalten, in Häfen, in Einrichtungen des Bestattungswesens, der Wasserver und -entsorgung und der Klär- und Abfallentsorgung überwachst und überprüfst du die hygienischen Bedingungen. Bei Ortsbesichtigungen, Begehungen und Betriebsüberprüfungen entnehmen
Gesundheitsaufseher/innen ggf. Proben und führen Messungen durch. Ferner ermittelst du bei Verstößen gegen angeordnete Maßnahmen zum Schutz vor gesundheitsgefährdenden
Umweltbelastungen wie Lärm, Luft- und Wasserverschmutzungen oder Strahlen. Weiterhin berätst du die örtlichen zuständigen Organe zum Beispiel in Fragen der Luft-, Boden-, Wasser- und Abwasserhygiene und auch die Bevölkerung in Fragen der Seuchenhygiene.

Einstellungsvoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) oder entsprechenden Bildungsstand oder
- Hauptschulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Abschluss in Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss einer mindestens zweijährigen förderlichen Berufsbildung
- Absolvieren des Auswahlverfahrens

Ausbildungsinhalt und –verlauf:
Deine dreijährige Ausbildung gliedert sich in praktische und theoretische
Ausbildungsabschnitte. Die praktische Ausbildung findet in der Abteilung
„Gesundheitsaufsicht und gesundheitlicher Umweltschutz“ des Ennepe-Ruhr-Kreises und die
theoretische Ausbildung an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
statt.

Fachtheoretische Ausbildung:
Innerhalb der theoretischen Ausbildung an der Akademie werden Kenntnisse zu folgenden Gebieten vermittelt:
- Allgemeine Berufs-, Verwaltungs- und Rechtskunde
- Gesundheits- und Umweltrecht
- Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten
- Hygiene und Überwachung von öffentlichen Einrichtungen
- Hygiene und Überwachung von Trink- und Badewasser sowie Abwasser
- Umweltbezogener Gesundheitsschutz
- Vorbeugende Maßnahmen des Katastrophen- und Zivilschutzes
- Grundlagen epidemiologischer Erhebungen und Auswertungen

Berufspraktische Ausbildung:
Die praktische Berufsausbildung findet im Gesundheitsamt des Ennepe-Ruhr-Kreises sowie bei externen Praxiseinsätzen statt.
Die externen Praxiseinsätze finden u.a. in folgenden Bereichen statt:
- Ordnungsamt
- Veterinäramt
- Lebensmittelüberwachung
- Wasserwerk
- Krankenhaus
- Bezirksregierung

Die Ausbildung zur Hygienekontrolleurin/ zum Hygienekontrolleur solltest du
beginnen, wenn du:

- Interesse an der Arbeit im Außendienst hast
- Interesse an Technik- und Naturwissenschaften hast
- Verantwortungsbewusst bist
und Spaß am selbstständigen Arbeiten hast

Haben wir dein Interesse geweckt?

Auf einen Blick:
- Ausbildungsbeginn zum 01. Dezember eines Jahres
- Ausbildungsdauer: drei Jahre
- Ausbildungsvergütung (Stand 01.01.2023):
1.068,26 € im ersten Jahr
1.118,20 € im zweiten Jahr
1.164,02 € im dritten Jahr

Bachelor of Arts - Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre (duales Studium)
Der Studiengang der Bachelor of Arts mit dem Schwerpunkt auf Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre unterscheidet sich in einigen Punkten von dem Bachelor of Laws. Eine unterschiedliche Schwerpunktsetzung differenziert entsprechend auch die
späteren Einsatzmöglichkeiten. Aber auch hier können abhängig vom jeweiligen Bereich die
unterschiedlichsten Aufgaben anfallen.

Einstellungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder die vollgültige Fachhochschulreife
- Deutsche bzw. Deutscher im Sinne des Art. 116 GG oder EU-Staatsangehörigkeit
- Absolvieren des Auswahlverfahrens

Die Theorie:
Das Studium zum Bachelor of Arts-Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre ist wie die anderen Bachelor-Studiengänge modular aufgebaut.
Der theoretische Teil des Studiums findet an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW am Standort in Dortmund statt. Hier liegt der Schwerpunkt auf den wirtschaftswissenschaftlichen Fachgebieten (60 %). Zu
diesen gehören u.a. folgende Module:
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Wirtschaftlichkeitsrechnung
- Kommunales Finanzmanagement
Darüber hinaus werden in einem weitaus kleineren Umfang Rechtswissenschaften (30 %)
und Sozialwissenschaften (10 %) gelehrt.
Daneben sind besondere Lehrveranstaltungen wie das „Seminar“, das „praxisbezogene Projekt“, das „Training sozialer Kompetenzen“ oder „Interkulturelle Kompetenz“ und
„Sprachen“ vorgesehen. Ebenfalls besteht im Verlaufe des Studiums unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit eines Auslandsemesters.

Die Praxis:
Der praktische Teil der Ausbildung findet in der Ennepe-Ruhr-Kreisverwaltung statt. Hier lernst du die wesentlichen Aufgaben der Dienststelle, die Arbeitsabläufe, das Zusammenwirken innerhalb der Kreisverwaltung und die Zusammenarbeit mit anderen
Dienststellen und Behörden anhand praktischer Fälle kennen. Im Verlauf der Ausbildung absolvierst du deine Praxisabschnitte in folgenden Bereichen:
- Organisation, Personalrecht und Personalmanagement
- Finanzmanagement
- Ordnungsverwaltung
- Leistungsverwaltung
Die Ausbildung endet mit einer Bachelorprüfung.
Aufgrund der weitreichenden Lehrinhalte des gesamten Studiums, welche durch die Praxisabschnitte vertieft werden, ist nach Beendigung der Ausbildung ein Einsatz in
unterschiedlichen Bereichen der Verwaltung möglich.

Die Ausbildung zum Bachelor of Arts-Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre
solltest du beginnen, wenn du:

- Interesse an der Arbeit mit Gesetzestexten hast
- ein Grundverständnis für mathematische Verfahren hast
- mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen aufweist
- kommunikationsfreudig, kontaktfreudig und teamfähig bist
- organisatorisch und strukturiert arbeiten kannst

Wir haben dein Interesse geweckt?

Auf einen Blick:
- Ausbildungsbeginn zum 01. September eines Jahres
- Ausbildungsdauer drei Jahre
- Anwärterbezüge zurzeit 1.405,68 Euro € brutto (Stand 01.01.2023)
- Aufnahme in das Beamtenverhältnis
- Keine Studiengebühren

Bachelor of Arts - Verwaltungsinformatik (duales Studium)
Beim Bachelor of Arts mit dem Schwerpunkt der Verwaltungsinformatik werden sowohl in der fachtheoretischen, als auch in der berufspraktischen Ausbildung, Aufgaben aus der
verwaltungstechnischen Tätigkeit in Kombination mit einer Informatik-Komponente auf dich zukommen. In deiner späteren Tätigkeit wirst du dich durchaus mit Themen wie z.B. der
Umsetzung der fortschreitenden Digitalisierung oder der Entwicklung neuer Anwendungen im Bereich der IT auseinandersetzen.

Einstellungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder die vollgültige Fachhochschulreife
- Deutsche bzw. Deutscher im Sinne des Art. 116 GG oder EU-Staatsangehörigkeit
- Absolvieren des Auswahlverfahrens

Die Theorie:
Das Studium zum Bachelor of Arts-Verwaltungsinformatik ist wie die anderen Bachelor-Studiengänge modular aufgebaut. Der theoretische Teil des Studiums findet an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW am Standort in Münster statt.
Hier liegt der Schwerpunkt auf den verwaltungstechnischen Tätigkeiten und der Informatik.
Die Module sind auf die folgenden Fachgebiete ausgerichtet:
- Grundlagen der Informatik
- IT-Anwendungsentwicklung
- IT-Management
- Rechtswissenschaften
- Verwaltungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Sozialwissenschaften
Daneben sind besondere Lehrveranstaltungen wie das „Seminar“, das „praxisbezogene Projekt“, das „Training sozialer Kompetenzen“ oder „Interkulturelle Kompetenz“ und
„Sprachen“ vorgesehen. Ebenfalls besteht im Verlaufe des Studiums unter bestimmten Bedingungen die Möglichkeit eines Auslandsemesters.

Die Praxis:
Die praktische Ausbildung absolvierst du in verschiedenen Bereichen der Kreisverwaltung, welche auf den Schwerpunkt der Verwaltungsinformatik ausgelegt sind. Mögliche Aufgaben
können u.a. folgende sein:
- Vernetzung von Hard- und Softwarekomponenten
- Planung, Entwicklung und Konfiguration, Verwaltung und Analyse von IT Systemen mithilfe modernster Tools und Techniken
- Erstellung von bedarfsgerechten IT Lösungen
- Berater und Ansprechpartner für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Einrichtung von Bedienoberflächen und Benutzerdialogen
- Erkennen und Bewerten von Angriffsszenarien auf Netzwerke und IT-Sicherheit
Die Ausbildung endet mit einer Bachelorprüfung.
Sowohl in der fachtheoretischen, als auch in der berufspraktischen Ausbildung liegt der Schwerpunkt bei der verwaltungstechnischen Tätigkeit in Kombination mit einer Informatik Komponente, daher setzen wir ein Interesse an den thematischen Vorgängen und Strukturen der Informatik voraus. Ein Grundverständnis für mathematische Vorgänge ist erforderlich.

Die Ausbildung zum Bachelor of Arts-Verwaltungsinformatik solltest du
beginnen, wenn du:

- Interesse an Informatik aufweist
- mathematische Vorgänge und Strukturen verstehst
- deine Interessen im Bereich der IT liegen
- anwendungsorientiert und selbstständig arbeiten kannst

Wir haben dein Interesse geweckt?

Auf einen Blick:
- Ausbildungsbeginn zum 01. September eines Jahres
- Ausbildungsdauer drei Jahre
- Anwärterbezüge zurzeit 1.405,68 Euro € brutto (Stand 01.01.2023)
- Aufnahme in das Beamtenverhältnis
- Keine Studiengebühren

Bachelor of Science - Verwaltungsinformatik (duales Studium)
Bei dem Bachelor of Science-Verwaltungsinformatik werden ebenfalls sowohl in der fachtheoretischen, als auch in der berufspraktischen Ausbildung, Aufgaben aus der
verwaltungstechnischen Tätigkeit in Kombination mit einer Informatik-Komponente auf dich zukommen. Allerdings erstreckt sich dein Studium über eine Dauer von vier Jahren. Nach
erfolgreichem Studium bist du zur Anwendung neuer Technologien unter Einsatz innovativer Organisations- und Kommunikationsmodelle befähigt. In deiner späteren Tätigkeit wirst du
dich durchaus mit Themen wie z.B. der Umsetzung der fortschreitenden Digitalisierung oder der Entwicklung neuer Anwendungen im Bereich der IT auseinandersetzen.

Einstellungsvoraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder die vollgültige Fachhochschulreife
- Deutsche bzw. Deutscher im Sinne des Art. 116 GG oder EU-Staatsangehörigkeit
- Absolvieren des Auswahlverfahrens

Die Theorie:
Das Studium zum Bachelor of Science-Verwaltungsinformatik ist wie die anderen Bachelor-Studiengänge modular aufgebaut. Eine Umsetzung erfolgt im sogenannten Blockmodell.
Der theoretische Teil des Studiums findet an der Hochschule Rhein-Waal am Standort in Kamp-Lintfort statt.
Hier liegt der Schwerpunkt auf den verwaltungstechnischen Tätigkeiten und der Informatik.
Die Module sind auf die folgenden Fachgebiete ausgerichtet:
- Grundlagen der Informatik
- IT-Anwendungsentwicklung
- IT-Management
- Rechtswissenschaften
- Verwaltungswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften

Die Praxis:
Die praktische Ausbildung absolvierst du in verschiedenen Bereichen der Kreisverwaltung, welche auf den Schwerpunkt der Verwaltungsinformatik ausgelegt sind. Mögliche Aufgaben
können u.a. folgende sein:
- Vernetzung von Hard- und Softwarekomponenten
- Planung, Entwicklung und Konfiguration, Verwaltung und Analyse von IT Systemen mithilfe modernster Tools und Techniken
- Erstellung von bedarfsgerechten IT Lösungen
- Berater und Ansprechpartner für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Einrichtung von Bedienoberflächen und Benutzerdialogen
- Erkennen und Bewerten von Angriffsszenarien auf Netzwerke und IT-Sicherheit
Die Ausbildung endet mit einer Bachelorprüfung.

Sowohl in der fachtheoretischen, als auch in der berufspraktischen Ausbildung liegt der Schwerpunkt bei der verwaltungstechnischen Tätigkeit in Kombination mit einer Informatik Komponente, daher setzen wir ein Interesse an den thematischen Vorgängen und Strukturen der Informatik voraus. Ein Grundverständnis für mathematische Vorgänge ist erforderlich.
Die Ausbildung zum Bachelor of Science-Verwaltungsinformatik solltest du
beginnen, wenn du:

- Interesse an Informatik aufweist
- mathematische Vorgänge und Strukturen verstehst
- deine Interessen im Bereich der IT liegen
- anwendungsorientiert und selbstständig arbeiten kannst

Wir haben dein Interesse geweckt?

Auf einen Blick:
- Ausbildungsbeginn zum 01. September eines Jahres
- Ausbildungsdauer vier Jahre
- Anwärterbezüge zurzeit 1.405,68 Euro € brutto (Stand 01.01.2023)
- Aufnahme in das Beamtenverhältnis
- Keine Studiengebühren

Diese zwei Dinge kannst du bei uns in der Ausbildung erleben: