Wachse mit uns!

Eine Ausbildung bei ERCO garantiert Dir den perfekten Einstieg ins Berufsleben! Als Technologieunternehmen bieten wir ein ungewöhnlich breites Spektrum an Tätigkeitsfeldern in technischen und kaufmännischen Bereichen. So kannst Du Deine persönlichen Stärken von Anfang an einbringen. Was Du mitbringen solltest? Engagement, Neugier und Spaß an Weiterentwicklung. Alles Weitere lernst Du bei uns!

Wir bilden in folgenden Berufsbildern aus:

Ausbildung:
- Verfahrensmechaniker (m/w/d)
- Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)
- Industriemechaniker (m/w/d)
- Elektroniker (m/w/d)
- Fachinformatiker (m/w/d)
- Fachlagerist (m/w/d)
- Werkzeugmechaniker (m/w/d)
- Technischer Produktdesigner (m/w/d)
- Mechatroniker (m/w/d)
- Industriekaufmann-/frau (m/w/d)

Verbundstudium:
- Bachelor of Engineering
(Elektrotechnik)
- Bachelor of Engineering
(Maschinenbau)
- Bachelor of Engineering
(Kunststofftechnik)
- Bachelor of Engineering (Mechatronik)
- Bachelor of Science (Wirtschaftsingenieurwesen)
- Bachelor of Science (Wirtschaftsinformatik)

Mehr Infos und alle offenen Ausbildungsstellen findest Du hier: www.erco.com/career

Wenn Du noch mehr über die Ausbildung bei ERCO erfahren möchtest, dann folge uns gerne auf Instagram (@erco_karriere)!

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!
ERCO GmbH
Adresse: Brockhauser Weg 80-82, 58507 Lüdenscheid
E-Mail: c.vogel@erco.com
Telefon: +49 2351 551 932
Ansprechpartner: Chiara Vogel
Standnummer
B30
Wir bieten ein duales Studium an:
Ja Nein
Wir bieten Möglichkeiten für Schüler/innen mit Förderbedarf:
Ja Nein
Wir bilden folgende Berufe aus:

Maschinen- und Anlagenführer/in - Metall-, Kunststofftechnik
Die Aufgaben des/der Maschinen- und Anlagenführers/in liegen in der Einrichtung und Bedienung von Fertigungsmaschinen und -anlagen. In einer umfassenden Grundausbildung im Bereich der Metallbearbeitung erlernen sie manuelle und maschinelle Grundfertigkeiten, wie beispielsweise Feilen, Drehen, Fräsen, Bohren. Des Weiteren stellen Maschinen- und Anlagenführer/-innen einen reibungslosen Produktionsablauf über den gesamten Prozess sicher und stimmen sich hierfür mit vor- sowie nachgelagerten Produktionsebenen ab. Auch die Pflege und Wartung von Maschinen, Anlagen sowie Werkzeugen gehören zu den regelmäßigen Aufgaben.

Industriemechaniker/in
Der Beruf des/der Industriemechanikers/in ist im heutigen Fertigungsprozess besonders wichtig. Sie bearbeiten Werkstücke oder mechanische Einzelteile und bauen diese zu Produktionsanlagen oder anderen technischen Geräten zusammen. Zudem überwachen und optimieren sie den Fertigungsprozess. Reparaturen, Wartungsarbeiten und Instandhaltung zählen ebenfalls zu ihrem Aufgabengebiet.

Elektroniker/in - Betriebstechnik
Elektroniker/-innen im Bereich der Betriebstechnik bauen, prüfen und reparieren elektrische Bauteile und Geräte. Zudem sorgen sie für die Sicherung der elektrischen Energieversorgung, installieren und warten elektrisch angetriebene oder gesteuerte Betriebsanlagen.

Fachlagerist/in
Fachlageristen und -lageristinnen nehmen Waren an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen bzw. leiten Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Hierfür nutzen sie verschiedene Arbeits- und Fördermittel.

Werkzeugmechaniker/in
Werkzeugmechaniker/-innen sind Spezialisten zur Erstellung von Werkzeugen, gemeint sind Spritzgussformen, Stanzwerkzeuge und Vorrichtungen für die industrielle Serienfertigung unterschiedlichster Teile nach Konstruktionsdaten und Zeichnungen. Die maßgenauen Werkzeugteile entstehen durch Bohren, Fräsen, Drehen und Schleifen, aber auch durch den Einsatz verschiedener CNC-gesteuerter Werkzeugmaschinen. Zudem gehört die Wartung und Reparatur von Werkzeugen und Vorrichtungen zu den Aufgaben.

Techn. Produktdesigner/in - Maschinen- u. Anlagenkonstrukt.
Die Grundlage für die Produktion vielfältiger Produkte ist eine eindeutige Dokumentation. Technische Produktdesigner/-innen erstellen mit CAD-Systemen 3D-Modelle und technische Dokumente von Teilen, Baugruppen und Produkten. Dabei berücksichtigen sie in Absprache mit den Produktentwicklern eine wirtschaftliche montage- und fertigungsgerechte Konstruktion und eine normative Dokumentation.

Verfahrensmech.-Kunststoff-/Kautschukt.-Formteile
Verfahrensmechaniker/-innen für Kunststoff- und Kautschuktechnik bedienen bzw. steuern weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen, die sich bei ERCO auf dem neusten Stand der Technik befinden.

Verfahrensmechaniker/in - Beschichtungstechnik
Verfahrensmechaniker/-innen für Beschichtungstechnik bedienen bzw. steuern weitgehend automatisierte Maschinen und Anlagen, die sich bei ERCO auf dem neusten Stand der Technik befinden.

Bachelor of Science - Wirtschaftsinformatik
Die Aufgaben von Wirtschaftsinformatikern/-innen sind an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Informatik angesiedelt, bei denen betriebswirtschaftliche Probleme mit Hilfe der Informatik gelöst werden.

Bachelor of Engineering - Maschinenbau
Maschinenbau im Verbund studieren: Ingenieurwissenschaftliche Theorie und berufliche Praxis in ideal verbinden. Maschinenbauingenieur/-innen sind durch ihr Studium vielseitig einsetzbar, daher sind auch die späteren Tätigkeitsbereiche sehr vielfältig.

Diese zwei Dinge kannst du bei uns in der Ausbildung erleben:
Ein gutes Netzwerk unter allen Azubis ist uns ein besonderes Anliegen. Bei unserer jährlichen Azubi-Fahrt als Teambuilding-Event sowie verschiedenen Veranstaltungen wie dem Azubi-Lunch oder unserer Weihnachtsfeier wachsen wir immer mehr zusammen.


Unsere Azubis haben die Möglichkeit im Social Media Team #Ausbildungsinfluencer mitzuwirken und so die Ausbildung bei ERCO nach außen zu präsentieren. Neben der Erstellung cooler Reels & TikToks stehen auch Fotografie und Texterstellung auf dem Plan! @erco_karriere