Die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen unterstützt Unternehmen u.a. bei der Sicherung des Fachkräftenachwuchses und bei der langfristigen Personalentwicklung. Berufliche Bildung und Weiterbildung ist ein Schwerpunkt ihrer Arbeit.

Desweiteren hat die SIHK zu Hagen das Ziel durch gezielte Unterstützung im Bereich der Berufsorientierung mit verschiedenen Projekten, den Schülern neben einer bewussten Erfassung ihrer Stärken, auch die Karrieremöglichkeiten mit einer dualen Ausbildung aufzuzeigen.

Nachfolgend ein Auszug über die aktuellen Berufsorientierungsprojekte der SIHK:

- Der ,,TEC DAY‘‘ – Technik Tag – ist im Rahmen der Berufsfelderkundung eingebunden und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klasse 8. Er wird aktuell in Hagen (Hohenlimburg und Haspe), im Ennepe-Ruhr-Kreis und im Märkischen Kreis durchgeführt. Die Teilnehmer können hier in Kleingruppen verschiedene technischen Aufgaben ohne Vorkenntnisse ausprobieren und erhalten im Anschluss ein Zertifikat über die Teilnahme.

-Im Projekt „Ausbildungsbotschaftende“ besuchen Auszubildende im zweiten und dritten Lehrjahr allgemeinbildende Schulen ab Klasse 9 sowie Berufskollegs, um dort für die duale Ausbildung zu werben. Sie berichten authentisch und „auf Augenhöhe“ von ihrem persönlichen Werdegang und von ihren Berufen. So werden bei den Schülerinnen und Schülern Unsicherheiten durch Einblicke in die reale Arbeitswelt abgebaut und die Berufswahlkompetenzen der Jugendlichen gestärkt.

- Unter dem Motto „Abitur- was nun?”erkunden Schüler:innen der vorletzten gymnasialen Oberstufe wichtige Arbeits- und Berufsbereiche in verschiedenen Unternehmen in ihrer Nähe. Das Projekt ,,Management AG‘‘ wirbt für Ausbildung und unterstützt die Unternehmen der Region bei der zielgerichteten Suche nach Auszubildenden und zukünftigen Fachkräften, denn Abitur muss nicht immer auch Studium bedeuten.

- In wenigen Monaten „Fit für Ausbildung“ zu werden, das ist der Anspruch des gleichnamigen Projekts: Es spricht Jugendliche an, die aus unterschiedlichen Gründen voraussichtlich ihren Hauptschulabschluss nicht erreichen. In Kooperation mit den SIHK-Akademien an den Standorten Hagen, Hemer und Lüdenscheid sowie Unternehmen aus der jeweiligen Region erfahren sie Grundlagen der Berufe im Elektro- und Metallbereich, werden gecoacht und absolvieren Praktika. Bewähren sie sich im Projekt (z.B. regelmäßige Teilnahme etc.), erhalten sie ohne weitere Bewerbungsverfahren ein Ausbildungsplatzangebot.

- Im Projekt „Passgenaue Besetzung“ werden : zielgerichtet Jugendliche und freie Ausbildungsplätze zusammengebracht. Dabei handelt es sich insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen um einen wertvollen Vermittlungsservice. SchulabgängerInnen werden zudem im Bewerbungsverfahren unterstützt.
SHK zu Hagen
Adresse: Bahnhofstr. 18, 58095 Hagen
E-Mail: abdullah.kabadayi@hagen.ihk.de
Telefon: 02331 390-268
Ansprechpartner: Abdullah Kabadayi
Standnummer
B20
Wir bieten ein duales Studium an:
Ja Nein
Wir bieten Möglichkeiten für Schüler/innen mit Förderbedarf:
Ja Nein
Wir bilden folgende Berufe aus:

Kaufmann für Büromanagement / Kauffrau für Büromanagement
Kaufleute für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Außerdem erledigen sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung.
Kaufmann/-frau für Büromanagement ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel sowie im öffentlichen Dienst. Die Ausbildung findet auch im Handwerk statt.
Kaufleute für Büromanagement finden Beschäftigung in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche in der öffentlichen Verwaltung bei Verbänden, Organisationen und Interessenvertretungen.

Verwaltungsfachangestellter / Verwaltungsfachangestellte
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Handwerksorganisation und Industrie- und Handelskammern beraten Selbstständige und Unternehmen auf der Grundlage gewerberechtlicher Bestimmungen. Sie bearbeiten Anträge auf Eintragung und Löschung im Handelsregister. In diesem Rahmen überprüfen sie auch die gesetzlichen Voraussetzungen für die Berechtigung zum selbstständigen
Betrieb eines Handwerks oder handwerksähnlichen Gewerbes.
In der Personalverwaltung führen sie Personalakten, berechnen Bezüge und Gehälter und rechnen
Reisekosten ab. Im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen sind sie beispielsweise am Erstellen
und Ausführen von Haushalts- und Wirtschaftsplänen beteiligt. Zudem führen sie Vermögensnachweise und bearbeiten Zahlungsvorgänge.

Diese zwei Dinge kannst du bei uns in der Ausbildung erleben:
Bei uns durchläufst du während der Ausbildung alle Geschäftsbereiche, lernst die Beitragsorganisation ebenso kennen wie die Geschäftsbereiche Aus- und Weiterbildung, Internationales, Standortpolitik/Unternehmensförderung, Recht und Steuern und vieles mehr kennen.