Der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Hagen. „Gemeinsam für Hagen“ erstellen und unterhalten die rund 350 Beschäftigten die Infrastruktureinrichtungen und Erholungsflächen im gesamten Hagener Stadtgebiet. Der WBH verantwortet als modernes Dienstleistungsunternehmen unter anderem die Planung, den Bau und die Unterhaltung der öffentlichen Kanalisation sowie der Straßen, Wege und Plätze, die Pflege von Grün- und Parkanlagen, die Gewässerunterhaltung, den Bau und die Unterhaltung der öffentlichen Brücken, den Bau und Betrieb der verkehrstechnischen Einrichtungen, die Unterhaltung der neun kommunalen Friedhöfe sowie die Bewirtschaftung der städtischen Forstflächen. Somit zählt der WBH zu den wichtigsten kommunalen Dienstleitungsunternehmen in Hagen.
Wirtschaftsbetrieb Hagen AöR
Adresse: Eilper Str. 132 - 136, 58091 Hagen
E-Mail: smorgenroth@wbh-hagen.de
Telefon: 023313677257
Ansprechpartner: Sandra Morgenroth
Standnummer
O02
Wir bieten ein duales Studium an:
Ja Nein
Wir bieten Möglichkeiten für Schüler/innen mit Förderbedarf:
Ja Nein
Wir bilden folgende Berufe aus:

Forstwirt/in
Die praktische Ausbildung erfolgt beim Wirtschaftsbetrieb Hagen, der für über 1800 ha Wald verantwortlich ist, die theoretische Ausbildung in der Berufsschule in Blockform und in überbetrieblichen Lehrgängen. Es werden u. a. die folgenden Ausbildungsinhalte vermittelt:

. Begründen und Durchforstung von Waldbeständen
. Pflege von Kulturen und Jungbeständen
. Ästen sowie Vermessen und Sortieren von Waldbäumen
. Arbeiten in der Natur und Landschaftspflege
. Werkstattbetrieb und Forsttechnik

Gärtner/in - Garten- und Landschaftsbau
Gestaltung der städtischen Grünflächen nach Plänen von Landschaftsarchitek-tinnen und Landschaftsarchitekten:
o Bau, Pflege, Sanierung und Pflanzung von Außenanlagen, insbesondere Grünanlagen jeder Art
o Einsatz auf Kinderspielplätzen, Sportplätzen, öffentlichen Grünanlagen, Parkanlagen und Friedhöfen
. Theoretische Ausbildung in der Berufsschule in Blockform und in überbetriebli-chen Lehrgängen
. Gestaltung von Privatgärten im Rahmen einer Kooperation mit einem Garten- und Landschaftsbaubetrieb in Ennepetal:
o ca. 2 - 3 Einsätze von jeweils max. 8 Wochen auf Baustellen, die auf städ-tischen Grünflächen nicht vorkommen
o Erstattung von Fahrtkosten, die im Rahmen der Einsätze anfallen

Straßenbauer/in
Herstellung und Instandhaltung von öffentlichen Verkehrsflächen wie z. B. Straßen, Gehwege, Radwege, Fußgängerzonen, Straßenentwässerungseinrichtungen, Leit- und Schutzeinrichtungen:
o Asphaltarbeiten
o Pflasterarbeiten (Natur- und Betonsteinarbeiten etc.)
o Beton- und Holzarbeiten sowie Bodenbearbeitung und -verarbeitung
o Planung und Einrichtung von Baustellen
o Vermessungsarbeiten
o Pflege von Straßenbegleitgrün
o Arbeiten mit berufsspezifischen modernen Maschinen und Fahrzeugen etc.
. Theoretische Ausbildung in der Berufsschule in Blockform und in überbetrieblichen Lehrgängen

Bauzeichner/in
Im Dualen Studium:
Die Ausbildung dauert insgesamt 4,5 Jahre. In den ersten 2 Jahren erfolgt die verkürzte Ausbildung zur*zum Bauzeichner*in. Parallel dazu besuchen Sie bereits erste Vorlesungen an der entsprechenden Fachhochschule (FH Münster). Die Regelstudienzeit parallel zur Ausbildung bzw. ab dem zweiten Ausbildungsjahr umfasst i. d. R. zwischen 6 und 8 Semester. Durch das duale Modell erreichen Sie daher gleich zwei berufsqualifizierte Abschlüsse:
Den IHK-Abschluss zum*zur Bauzeichner*in sowie den Bachelor-Abschluss im Bauingenieurwesen Bachelor of Engineering (B. Eng.).

Diese zwei Dinge kannst du bei uns in der Ausbildung erleben:
Begründen und Durchforstung von Waldbeständen


Gestaltung der städtischen Grünflächen nach Plänen von Landschaftsarchitek-tinnen und Landschaftsarchitekten