Die Apothekerkammer Westfalen-Lippe ist die berufliche Vertretung der westfälisch-lippischen Apothekerinnen und Apotheker. Auf der Messe präsentieren wir den Arbeitsplatz Apotheke, der nicht nur Pharmazeuten, sondern auch PTA und PKA eine interessante Zukunftsperspektive bietet.
Apothekerkammer Westfalen-Lippe
Adresse: Bismarckallee 25, 48151 Münster
E-Mail: info@akwl.de
Telefon: 0251-52005-0
Ansprechpartner: Katja Klein-Prokopp
Standnummer
C8
Wir bieten ein duales Studium an:
Ja Nein
Wir bieten Möglichkeiten für Schüler/innen mit Förderbedarf:
Ja Nein
Wir bilden folgende Berufe aus:

Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter / Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte
PKA kümmern sich um die kaufmännischen Aufgaben rund um Arzneimittel.
*Kaufmännische Aufgaben
-nehmen Bestellungen entgegen
-rechnen Rezepte ab
-bearbeiten Rechnungen und
Lieferscheine
-erstellen Statistiken
-bearbeiten die Post
*Warenbewirtschaftung
-beschaffen Arzneimittel u. a. Waren
- überwachen den Arzneimittelvorrat
-zeichnen Waren aus
*Marketing
-präsentieren Waren
-dekorieren Schaufenster
-erstellen Werbematerialien
uvm.

Pharmazeutisch-Technische Assistent*in
PTA - die rechte Hand des/der Apotheker*in
*Information und Abgabe von Medikamenten
-informieren Kunden über Wirkungen, Nebenwirkungen und Einnahme von Medikamenten
-beraten Kunden, die mit Beschwerden, wie Kopfschmerzen, nach nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten fragen
-kennen sich mit anderen Produkten in der Apotheke aus (Kosmetika, Diätmittel usw.)
-können Gesundheitstests, wie Blutdruckmessen, oder Blutzuckerwert bestimmen
-klären Kunden über eine optimale, individuelle Gesundheitsvorsorge auf
*Herstellung von Arzneimitteln
-fertigen auf Wunsch des Kunden oder auf Rezept Salben, Lösungen, Zäpfchen und Augentropfen oder stellen Tees zusammen
-stellen stark nachgefragte Medikamente auf Vorrat her
*Laboruntersuchungen
-prüfen im Labor Arznei- und Hilfsstoffe sowie Teedrogen um festzustellen, um welche Stoffe es sich genau handelt und wie es um die Qualität bestellt ist.
*Beschaffung von Informationen
-arbeiten bei pharmazeutischen Fragen auch mit Datenbanken

Apothekerin
Um Apotheker zu werden, muss mann Pharmazie studieren
1. Grundstudium (2 Jahre Regelstudienzeit)
-allgemeine, anorganische und organische Chemie
-Grundlagen der pharmazeutischen Biologie und Humanbiologie
-Grundlagen der Physik, der physikalischen Chemie und der Arzneiformenlehre
-Grundlagen der pharmazeutischen Analytik
2. Hauptstudium (2 Jahre Regelstudienzeit)
-Pharmazeutische/Medizinische Chemie
-Pharmazeutische Analytik
-Pharmazeutische Technologie/Biopharmazie
-Pharmakologie und Toxikologie
-klinische Pharmazie
3. Praktische Ausbildung
-sie findet z.B. in einer Apotheke statt (Dauer 12 Monate)
-Begleitet wird sie von Unterrichtsveranstaltungen

Diese zwei Dinge kannst du bei uns in der Ausbildung erleben: